„Wen wollt ihr sehen?“, fragt uns ein alter Mann, der auf seinem Hof wurstelt. „Michel, einen deutschen Kerl, der hier Büffel züchtet, kennen Sie vielleicht?“, erkundigen wir uns. „Wer kennt ihn nicht. Natürlich kennen wir ihn. Ihr sollt dorthin gehen!“
„Stimmen der Besatzung“ ist eine Reihe der Geschichten von Menschen, die unter Besatzung lebten und es schafften, das besetzte Gebiet zu verlassen. Unsere nächste Heldin ist Olesja Milowanowa, Direktorin des Luhansker Landesmuseum, der es gelungen ist, zusammen mit ihrem Sohn...
Diese Geschichte erzählt von Iwan Martschuk, einem der bekanntesten zeitgenössischen ukrainischen Künstler. Er hat tausende Kunstwerke hervorgebracht und eine eigene Maltechnik entwickelt: den sogenannten Pljontanismus. Wegen der Verfolgung durch den KGB musste der Künstler zu Sowjetzeiten das Land verlassen und...
Die Ortschaft Reschetyliwka in Poltawa Oblast ist eine wahre Schatzkammer der ukrainischen Volkskunst. Die Reschetyliwkaer Meister der Weberei, Teppichweberei und Stickerei sind seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in der ganzen Ukraine bekannt gewesen. Eigenartige feinwollige Schafrasse und qualitative Wolle,...
Serhijiwka ist ein Erholungsort in Bessarabien, nahe Odessa. Jedoch unterscheidet er sich vom Nachbarort Satoka deutlich. Es gibt weniger Lärm hier, keine nächtlichen Partys und teuren Ausflugsschiffe. Der Lebensrhythmus ist hier ruhiger, was seine Vorteile hat. Serhijiwka ist ein balneologischer...
Wenn man der Statistik Glauben schenkt, finden in der Ukraine aktive Urbanisierungsprozesse statt, die Dörfer altern und sterben aus. Und nur in einer Region kann man das Gegenteil beobachten, und zwar in Transkarpatien.
Im Winter 2013 ist auf dem Berg Hemba „ein Wanderer-Magnet“ entstanden. Die Einheimischen konnten es lange nicht begreifen, woran der Erfolg der Tschajownja [ukr. „das Teehaus“] liegt, es gibt bisher kaum Publikationen in Medien darüber und wir haben mit der...
Das Dorf Bukatynka in Podillja, trotz seines großen Naturpotenzial und seiner alten Geschichte, könnte zu noch einem allmählich sterbenden Dorf einfach werden. Aber vor 40 Jahren kam ein junges Künstlerpaar hierher — Oleksij und Ljudmyla Aljoschkin. Und Schritt für Schritt...
Seit Jahrhunderten hat das Russische Zarenreich und die Sowjetunion mittels Zensur, Propaganda und Informationsblockade nicht nur Versuche unternommen die nationalen Identitäten von Ukrainern und anderen unterdrückten Völkern auszulöschen, sondern auch ihre Geschichte, kulturellen Werte und wissenschaftliche Errungenschaften in Vergessenheit geraten...
Die ukrainische Künstlerin und Aktivistin Julia Maruschko lebt schon seit acht Jahren in Hamburg. Sie arbeitet als Waldorflehrerin. Sie hat die Eröffnung der ersten Waldorfschule in ihrer Heimatstadt Luzk initiiert und in diesem Jahr startet dort die erste Klasse. Julia...